<
hybrid loop stellt die vernetzte Zukunft dar

Die smarte Stadt hält Einzug

Vernetzt und CO2-neutral

Im smarten Stadtquartier urbanharbor stehen alle Zeichen auf Energiewende: Als Kooperationspartner des Hybrid Loop-Projekts verzahnt die SWLB die Themen Wärme, Kälte, Strom und Mobilität. Ein Paradebeispiel für vernetzte Zusammenarbeit, klimaneutrale Quartiersnutzung und effiziente Energieerzeugung.

>

Ludwigsburgs erstes klimaneutrales Stadtquartier

(vom 30.05.2022)

Gemeinsam mit urbanharbor devellopment erarbeitete die SWLB ein smartes Energiekonzept für das Ludwigsburger Quartier Werkzentrum Weststadt. Das Gelände der der Familie Maier ist Aushängeschild der Stadtentwicklung – im so genannten urbanharbor werden „architektonische Raum-, Immobilien- und Stadtentwicklung für das Areal und dessen Menschen“ betrieben – in anderen Worten: ein Stadtquartier der Zukunft.

Vernetzung entsteht im urbanharbor durch die enge Zusammenarbeit von Vertretern der unterschiedlichsten Branchen. Über eine gemeinsame Plattform entstehen in systemischer Interaktion nachhaltige und digitale Lösungen für ein urbanes Miteinander, wie es so noch nicht da war. Alle Prozesse werden mit maximaler Effizienz und minimalem Ressourceneinsatz organisiert und automatisch gesteuert. Das Ziel: Quartiere der Zukunft steuern sich effizient selbst. Kosten, Nutzen und Ressourceneinsatz sind entscheidend sowohl für Nutzer als auch für Mieter.

Metaversum

 
SWLB-Energiewelt virtuell und in 3D erleben

 

Stadtwerke virtuell und immersiv: Wir visualisieren über eine WebGL-Anwendung und Augmented Reality das interaktive und nachhaltige Erleben unserer Infrastruktur sowie deren smarte „Vernetzungen“. Vom Stadtquartier der Zukunft, dem urban harbor, bis zur virtuell dargestellten (noch nicht gebauten) Energiezentrale Waldäcker III gibt´s hier Einblicke in unsere gesamte Energiewelt. 

Ausschnitt aus dem Metaversum mit Energieflüssen bei Nacht

So geht vernetze Energie!

Die PV-Anlage ist ein Baustein im vernetzten Energiekonzept Hybrid Loop Christian Schneider, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWLB (links vorn), und Andreas Pfeif, Leiter Strategie und Unternehmensentwicklung (links hinten), mit urbanharbor-Inhabern Max Maier Senior und Max Maier Junior (rechts) auf dem Dach von Halle 8 des EnergieHafenWest

Hybrid Loop: vernetzter Energiekreislauf

Smart City wird wahr!

  • 4.000 qm Solarkollektoren erzeugen Energie aus der Sonne
  • Batteriespeicher macht Energie flexibel
  • E-Mobilität verbraucht Sonnenstrom direkt
  • Blockheizkraftwerk erzeugt umweltfreundlich Wärme und Strom
  • Wärmespeicher erhält Wärme optimal
  • Gaskessel sichert jederzeit Wärme
  • Wärmepumpe holt Wärme und Kälte aus der Umwelt
  • Kältemaschine klimatisiert die Gebäude

urbanharbor – oder, wenn man so will, Energiehafen West – ist über das Fernwärmenetz mit Baden-Württembergs größter Solarthermie-Anlage SolarHeatGrid verbunden. Die Anlage auf Ludwigsburger und Kornwestheimer Gemarkung wurde 2020 in Betrieb genommen. Über SolarHeatGrid gelangt zusätzliche Energie aus Sonnenwärme ins Quartier. Die SWLB hat die Freiflächen-Solarthermie-Anlage im Rahmen des kommunalen Klimaschutz-Modellprojekts SolarHeatGrid in nur drei Jahren Planungs- und Bauzeit umgesetzt, das Projekt wurde mit rund 15 Millionen Euro vom Bund gefördert.

Emissionsfreie Power

Ganze 400.000 Kilowattstunden werden auf fast 4.000 m2 jährlich emissionsfrei produziert.

Mehr Info gefällig?

Auszüge aus unserem Kundenmagazin#ImmeraneurerSeite

Ein Stadtquartier mit rundum vernetzter Energie.

Schema Energiekonzept Hybridloop

Das könnte Sie auch interessieren:  

Auf dem Römerhügel befinden sich 1.088 Kollektoren für eine reiche Energieernte

Die von der Solarthermie-Anlage (SolarHeatGrid) erzeugte Wärme wird über den Wärmespeicher in das erweiterte Verbundnetz der SWLB eingespeist.

zurück

nach oben