<
Blick auf das Holzheizkraftwerk in Ludwigsburg

Regional nachhaltig erzeugt:

Clever heizen mit Fernwärme

Vor allem die sehr hohe Qualität im Hinblick auf CO2-Bilanz und Primärenergiefaktor macht Fernwärme der SWLB so überzeugend. An das ca. 90 Kilometer lange Wärmenetz, das sich durch die Stadtteile von Ludwigsburg und Kornwestheim erstreckt, sind bereits über 1.600 Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser, kleinere und große Wohnanlage bis hin zu Gewerbe- und Industriebetrieben angeschlossen.

>

Fernwärme für Ludwigsburg und Kornwestheim

Hier kommt die Fernwärme zu Ihnen

In Ludwigsburg und Kornwestheim betreiben die SWLB 14 Wärmenetze mit über 74 Kilometer Fernwärmeleitungen. 22 Fernwärme-Heizzentralen mit 168 Megawatt thermischer Leistung und 12,3 Megawatt elektrischer Leistung sorgen für die nötige Wärme und sind so energieeffizient gebaut, dass sie zu einer jährlichen CO2-Einsparung in Höhe von rund 45.000 Tonnen im Jahr beitragen. Um einen vergleichbaren Effekt zu erzielen, müsste beispielweise eine Waldfläche von rund 5.700 Fußballfeldern bepflanzt werden. Darüberhinaus sind die SWLB in angrenzenden Gemeinden aktiv. Auch in Pattonille und Marbach sorgen die Stadtwerke mit dem Betrieb hocheffizienter Wäremnetze für eine saubere und nachhaltige Wärmeversorgung.

Mehr Informationen zur Wärmewende

Sie möchten mehr über die Wärmeplanung der Städte Ludwigsburg und Kornwestheim erfahren? Sie haben Interesse an Fernwärme oder Fragen zum Produkt? Hier bekommen Sie alle Informationen:

Fernwärme in Pattonville

Für die Übernahme der Wärme- und Wasserversorgung von Pattonville wurde im Jahr 2001 von den SWLB gemeinsam mit den Stadtwerken Bietigheim-Bissingen die Pattonville Energie und Wasser GmbH (PEW) gegründet. Beide Gesellschafter der PEW sind in der Region als kompetente Energie- und Wasserversorger bekannt, bei denen auch die Versorgung von Pattonville in den besten Händen liegt. Die SWLB übernehmen hier insbesondere die technische Betriebsführung der Fernwärmeversorgung einschließlich des Blockheizkraftwerks. Im Heizkraftwerk Pattonville wird neben Wärme auch Strom (daher Kraftwerk) mit einem großen Gasmotor und einer elektrischen Leistung von 2000 kW erzeugt. Der Motor läuft zunächst etwa 5.500 Stunden pro Jahr und produziert ca. 11 Millionen kWh umweltfreundlichen Strom. Im Endausbau von Pattonville wird die Laufzeit etwa 7.500 h pro Jahr betragen und die Stromerzeugung 15 Mio. kWh/a. Der Strom wird ins Stromnetz der EnBW eingespeist. Zusätzlich stehen für Spitzenabnahmezeiten im Winter zwei gasbefeuerte Heizkessel zur Verfügung.

Unsere Versorgungsgebiete

Energieträger Technologien Anteil Erneuerbarer Energien Primärenergiefaktor Emissionsfaktor (gCO₂/kWh)

FW 309 Teile 5 und 7

FW 309-1:2020

 (GEG § 22 (3))

FW 309-1:2020

 (GEG Anl. 9)

Verbundnetz Ludwigsburg Erdgas, Holz, Sonnenenergie Heizkessel, Kraft-Wärme-Kopplung, Solarthermie-Anlage ca. 70 % 0,23 0.00
Sonnenberg Erdgas, Geothermie Heizkessel, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpe ca. 10 % 0,40 0,00
Neckarweihingen Biomethan, Erdgas, Holz Heizkessel, Kraft-Wärme-Kopplung ca. 73 % 0,23 0,00
Kornwestheim Ost Erdgas, Biogas Heizkessel, Kraft-Wärme-Kopplung ca. 47 % 0,25 0,00
Neckartalblick Erdgas, Abwasser Heizkessel, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpe ca. 8 % 0,55 30,00
Eglosheim Biomethan, Holz, Erdgas Heizkessel, Kraft-Wärme-Kopplung ca. 84% 0,22 0,00
Verbundnetz Kornwestheim Biomethan, Biogas, Abwärme, Erdgas Heizkessel, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpe ca. 50 % 0,25 0,00
Pattonville  Erdgas Heizkessel, Kraft-Wärme-Kopplung 0,29 0,00

 CO2 Ausstoß und Primärenergiefaktor

Wer umweltfreundlich heizen möchte, sollte bei der Wahl der Heizung vor allem den CO2-Ausstoß des Energieträgers beachten. Denn Kohlenstoffdioxid (CO2) ist in hohen Konzentrationen nicht nur für die Bewohner schädlich, sondern begünstigt auch den Treibhauseffekt. Zudem entstehen beim Heizen Atemgifte wie Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und Feinstäube, die Umwelt und Gesundheit belasten.

Der Primärenergiefaktor gibt an, wie das Verhältnis von eingesetzter Primärenergie zu abgegebener Endenergie ist. Je niedriger der Primärenergiefaktor, desto umweltschonender ist die Energieform und desto besser die Klimabilanz. Der Primärenergiefaktor ist auch die zentrale Rechengröße bei der Ermittlung des Energiebedarfs eines Gebäudes und der darauf basierenden Bescheinigungen, die von der EnEV gefordert werden. Je geringer der Primärenergiefaktor, desto geringer sind die Kosten beim erforderlichen baulichen Wärmeschutz zur Erreichung des gleichen Energiestandards. Die zertifizierten Bescheinigungen unserer netzspezifischen Kennzahlen finden Sie hier.

 So kommt die Fernwärme in Ihr Haus:

1. Überprüfung

Ein Mitarbeiter der SWLB überprüft vor Ort die Gegebenheiten und erstellt das Angebot für einen Hausanschluss und für die Wärmelieferung.

2. Verlegung

Nach Auftragserteilung wird die Hausanschlussleitung von der Straße bis zur Hauptabsperrung im Gebäude verlegt.

3. Installation

Der von Ihnen gewählte Monteur installiert die Übergabestation inklusive der Verrohrung und koordiniert den Anschluss an die hausinterne Wärmeverteilung.

4. Inbetriebnahme

Die SWLB nehmen die Anlage in Betrieb und setzen den Wärmemengenzähler. Ab diesem Zeitpunkt kann Wärme abgenommen werden, um Ihr Zuhause zu heizen.

Ihr kurzer Weg zur Fernwärme 

Sie haben Interesse an Fernwärme oder Fragen zum Produkt?
Die Experten der SWLB beraten Sie gerne!

Bitte füllen Sie folgende Daten für das Anschlussobjekt aus:

Bei abweichender Adresse des Interessenten:

Die kW-Anzahl ist in der Regel auf dem Typenschild an Ihrer Heizung ersichtlich. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsbauer.

Pflichtinformationen

Fernwärme für Ludwigsburg und Kornwestheim

Die SWLB versorgen weite Gebiete von Ludwigsburg und Kornwestheim mit Fernwärme. Sie wird im landesweit größten und im Landkreis einzigartigen Holzheizkraftwerk (HHKW) und weiteren Kraft- und Heizwerken erzeugt und per Wärmeleitungen an die angeschlossenen Kunden geliefert.
Im Jahr 2001 wurde zudem gemeinsam mit den Stadtwerken Bietigheim-Bissingen die Pattonville Energie und Wasser GmbH (PEW) für die Übernahme der Wärme- und Wasserversorgung von Pattonville gegründet.
Alle Informationen zu Preisen, technischen Anschlussbedingungen und zum Wärmeliefervertrag finden Sie, wenn Sie hier weiterscrollen.

Wie setzt sich der Fernwärmepreis zusammen?

Arbeitspreis

Preis für die tatsächlich verbrauchte Menge

Grundpreis

Preis für die Vorhaltung der notwendigen bestellten Leistungen

Verrechnungspreis

Preis für die Messeinrichtung und Ablesung

CO2-Preis

Errechnet auf Grundlage des in §10 Abs. 2, Satz 2 BEHG festgelegten Festpreises pro Emissionszertifikat

Preisblätter und Bekanntmachungen 

Technischen Anschlussbedingungen TAB 

Marbach

Wärmeliefervertrag 

nach oben