Werden Sie Kunde
der SWLB
Strom fließt. Wasser läuft. Gas und Wärme startklar. Sonst noch was?
Jede Menge: Wir arbeiten Tag für Tag an den wichtigen Zukunftsthemen -
von der Energiewende über intelligente Verkehrslösungen
und ultraschnelles Internet bis hin zur smarten Stadt.
Für unsere Kunden.
Für unsere Umwelt.
Für ein lebenswertes Morgen.
SWLB | Immer an eurer Seite.
Angebote zu Freizeit und Parkierung
Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit arbeiten wir regelmäßig an unseren Schlagadern in unserem Versorgungsgebiet. Da sind fast 60.000 Kilometer Netzleitungen. Wir betreiben zahlreiche Versorgungsanlagen wie Umspannwerke, Holzheizkraftwerk, Solarthermie-Anlage und diverse Wassertürme, zudem sieben Freizeiteinrichtungen (Bäder, Saunlandschaft und Kunsteisbahn) sowie Parkierungsanlagen. Lesen Sie mehr über unsere Aktivitäten in NEWS.
Größte Solarthermie-Anlage Deutschlands, SolarHeatGrid, fertig gestellt
Auf Ludwigsburger und Kornwestheimer Gemarkung steht nun die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands. Baubeginn war im Frühjahr 2019. Im Mai 2020 wurde das Bundesförderprojekt erfolgreich abgeschlossen.
Zweitägige Instandhaltungsarbeiten in Parkhaus Asperger Straße ab 24. Februar
Ludwigsburg. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim führen ab Mittwoch, 24. Februar 2021, in ihrem Parkhaus Asperger Straße zweitägige Instandhaltungsarbeiten durch. An diesen beiden Tagen wird der Verkehr im Parkhaus daher aus Sicherheitsgründen innerhalb des Gebäudes umgeleitet. Die Arbeiten werden an den Stahlträgern des Parkhauses vorgenommen und können aus Lärmschutzgründen nicht in die Nachstunden oder das Wochenende gelegt werden.
Heute schon an morgen denken: Stadtwerke erhalten Förderung von Umweltministerium für flexible Ladeinfrastruktur
Ludwigsburg, Kornwestheim. Die Anzahl an batteriebetriebenen E-Fahrzeugen wächst sowohl weltweit als auch in Deutschland immer mehr. Durch die dafür notwendige Ladeinfrastruktur ist das Verteilnetz zunehmend höheren Belastungen ausgesetzt. Diese Herausforderung bewältigen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt FlexCharge-LB: Durch die Vernetzung dezentraler Erzeugungseinheiten und eine steuerbare Ladeinfrastruktur lassen sie lokale Versorgungsengpässe gar nicht erst entstehen. Im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung Ende Januar übergab das Umweltministerium einen Förderbescheid in Höhe von rund 410.000 Euro an die beiden Projektpartner. Davon anteilig gingen rund 76.500 Euro an die SWLB.
SWLB: Versorgungssicherheit auch bei eisigen Temperaturen
Ludwigsburg, Kornwestheim. Vergangene Woche bekam die Region erstmals wieder über mehrere Tage andauernde eisige Temperaturen zu spüren. Bei Versorgungsunternehmen erfordern diese Kälteperioden teils besondere Maßnahmen. Die Kunden der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim mussten auch bei den zweistelligen Minustemperaturen nicht frieren und konnten sich auf die Gas- und Wärmeversorgung verlassen. Johannes Rager, Geschäftsführer der SWLB, erklärt: „Dank unserer vorausschauenden Speicherbewirtschaftung sind wir auch bei Kälteeinbrüchen gut aufgestellt. Zusätzlich haben wir die Versorgungssituation im Rahmen einer speziell eingerichteten Task Force kontinuierlich überwacht und hätten im Bedarfsfall vorbeugend eingreifen können. Die Versorgungssicherheit unserer Kunden hat immer oberste Priorität.“
Kundencenter der SWLB
|
Montag bis Donnerstag Freitag |
|
08:00 - 16:00 Uhr 08:00 - 12:00 Uhr |
______________
Störungsnummern 24/7
Gas/Wasser/Fernwärme
07141 910-2393
Stromnetze/Öffentliche Beleuchtung
& E-Ladesäulen (E-Mobilität)
07141 910-2112
Breitband/Internet
07141 910-4290