Seit 160 Jahren stehen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim für eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Gas, Wasser und Wärme, seit 2006 mit Strom und seit 2015 mit Glasfaser. 1858 gegründet, wurden die Gaswerke im August 1860 von der Stadt übernommen: Das ist die Geburtsstunde der SWLB.
Die SWLB wandelt sich immer mehr vom reinen Versorger zum Umsorger der Menschen in der Region - lesen Sie hier mehr über die wichtigsten Stationen unserer Geschichte (beginnend mit der Gegenwart):
2020
- Januar: Neue Geschäftsführer sind seit 1.1.2020 Christian Schneider (Vorsitz) und Johannes Rager (Viten: hier) - Bodo Skaletz wird in den Ruhestand verabschiedet
- Mai: Deutschlands größte Solarthermie-Anlage SolarHeatGrid wird (fristgerecht nach drei Jahren Planungs- und Bauzeit) in Betrieb genommen und produziert seither über 1.088 Kollektoren erfolgreich Wärme aus der Sonne.
- Zahl der Mitarbeiter: 430
- Corona-Pandemie: SWLB aktiviert Ende Februar 2020 den Krisenplan
- Corona-Pandemie: SWLB schließt Mitte März 2020 die Freizeiteinrichtungen; im Sommer werden sie wieder geöffnet, um erneut mit einem 2. Lockdown im Oktober heruntergefahren zu werden
- April/Mai: Kundenzufriedenheitsumfrage unter rund 500 Kunden der SWLB zeigt: Zufriedenheit mit der SWLB ist groß, SWLB wird als systemrelevantes Unternehmen wahrgenommen
- Stadtwerke sparen mit ihren energieeffizienten Anlagen - nun auch mit der Solarthermie-Anlage - pro Jahr 44.000 Tonnen CO2 ein; das entspricht 44.000 KfZ-Umsteigern auf ÖPNV
- 160 Jahre Stadtwerke: Veranstaltungen sind wegen der Corona-Pandemie nicht möglich; im Dezember erscheinen vier Sonderveröffentlichungen in der Ludwigsburger Kreiszeitung
2019
- April: Baubeginn der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands (Baustart sowohl am Wärmespeicher - nachfolgend im Juli: Solarfeld)
- Baggerbiss Glasfasernetzausbau in Kornwestheim Nord für Gewerbetreibende
- Juni: 50 Jahre Stadionbad Ludwigsburg
- Dezember: 10 Jahre Holzheizkraftwerk: Planzahlen voll im Soll.
Das Werk hat bis dato 100 Mio. kWh Strom und 452 Mio. kWh Wärme aus Biomasse erzeugt und 180.000 t CO2 eingespart. 300.000 t Biomasse (zum Beispiel Landschaftspflegematerial) wurden eingesetzt - Funktechnologier LoRaWan als Ergänzung zum Glasfasernetz
- Modellprojekt Parken 4.0 wird in Tiefgarage Arena umgesetzt (digitale Stellplatzbuchung/ -reservierung kombiniert mit Ticketkauf für eine Veranstaltung)
2018
- Christian Schneider wird zum 2. Geschäftsführer der SWLB bestellt und unterstützt Bodo Skaletz (Vorsitz) in den Bereichen Vertrieb, Telekommunikation und versorgungsfremde Sparten
- Oktober: 10 Jahre Fusion mit Stadtwerken Kornwestheim
- Oktober: 40 Jahre Kunsteisbahn Ludwigsburg
- Zahl der Mitarbeiter auf 340 gestiegen
2017
- Flächendeckender Breitbandausbau in Ludwigsburg - für Privatkunden
- Bundesförderprojekt SolarHeatGrid: Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands
- 110 Jahre Heilbad Hoheneck
- Erste Umsetzung von intelligenter Straßenbeleuchtung in LB-Oßweil
2016
- Eröffnung Tiefgarage Holzgrund, Kornwestheim
- Einweihung des neuen Schul- und Vereinbades in Ludwigsburg: Campusbad
- Unterzeichnung Kaufvertrag Stromnetz SYNA
- Übernahme Strom- und Gasnetz in Remseck – gemeinsam mit Stadtwerke Waiblingen
- 10 Jahre Saunalandschaft Ludwigsburg
- 150 Jahre Wasserversorgung durch SWLB
2015
- SWLB wird Telekommunikationsanbieter mit Glasfasertechnik – für Geschäftskunden
- Stadtwerke übernehmen Straßenbeleuchtung in Pattonville
- Legen einer 30 kV-Leitung zur Erhöhung der Versorgungssicherheit zwischen Ludwigsburg und Kornwestheim
2014
- Holzheizkraftwerk im Soll: 50 Millionen Kilowattstunden Strom in fünf Jahren
- Einweihung der sanierten Wasserversorgungsanlage in Kornwestheim, Rathaus
- die Holding und Parkierungsanlagen gehen in die SWLB über
- Stadtwerke übernehmen öffentliche Beleuchtung und liefern Licht an Ludwigsburg und Kornwestheim
- Unterzeichnung der Konzessionsverträge mit Remseck in Kooperation mit den Stadtwerken Waiblingen
- zum 1. Januar 2014 Stromnetzeübernahme durch SWLB in Ludwigsburg und Kornwestheim (von EnBW/Netze BW).
- Mitarbeiter: rund 300
2013
- Vertragsunterzeichnung: Die Gemeinderäte der Städte Ludwigsburg und Kornwestheim übertragen die Stromkonzessionen an die SWLB
- Umfangreiche Entflechtungsmaßnahmen dieser in Baden-Württemberg größten Stromnetzübernahme
- Biogasanlage an der Kläranlage in Kornwestheim wird im September 2013 eingeweiht
- Architektenwettbewerb zum Schul- und Vereinsbad Ludwigsburg
- Energieeffizienter Umbau der Erzeugungsanlage an der Pädagogischen Hochschule PH in Eglosheim
2012
- neues Logo, neuer Marktauftritt
- Richtfest an der Biogasanlage Kornwestheim
- Einführung der rollierenden Abrechnung
2011
- Baubeginn Biogasanlage in Kornwestheim
- Die SWLB bekommt von den Städten Ludwigsburg und Kornwestheim die Stromnetze zugesprochen. Ab 2013 wird die SWLB Stromnetzbetreiberin in beiden Städten
- Einweihung Blockheizkraftwerk Stotz, Kornwestheim
2010
- 150 Jahre SWLB mit großem "Tag der offenen Tür"
- Offizielle Einweihung des Holzheizkraftwerkes in der Ludwigsburger Eisenbahnstraße mit Umweltministerin Tanja Gönner in 2010
2009
- Inbetriebnahme des Holzheizkraftwerkes im November
2008
- Fusion der Stadtwerke Ludwigsburg mit den Stadtwerken Kornwestheim
- Baubeginn Holzheizkraftwerk - das damals größte und modernste Werk in Baden-Württemberg
2007
- Übernahme des Gasnetzes in Marbach
- Übernahme des Stromnetzes in Poppenweiler
2006
- Markteinstieg Strom; Einführung des Stromproduktes FAVORITSTROM
- Bau von 3 weiteren Blockheizkraftwerken und Übernahme der Heizzentrale der pädagogischen Hochschule
2005
- Einbau einer Brennstoffzelle im Kindergarten Eglosheim
2002
- Eröffnung der Erdgas-Tankstelle an der Schwieberdinger Straße
2001
- Gründung der Pattonville Energie und Wasser GmbH (PEW) zusammen mit der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH
- Holzhackschnitzelanlage in Eglosheim wird eingeweiht
2000
- Zu Jahresbeginn wird Dipl.-Ing. Bodo Skaletz Geschäftsführer der SWLB
1999
- Zahl der Mitarbeiter: 176
1998
- Übertragung der Betriebsführung des Heilbades in Hoheneck und des Freibades Ludwigsburg, des Poppenweiler Bädle und der Kunsteisbahn an die Stadtwerke Ludwigsburg mit dem Ziel, diese bis 2006 vollständig in die Stadtwerke Ludwigsburg zu integrieren
1997
- Erdgasnetzanschluss des Ludwigsburger Stadtteils Poppenweiler
1996
- SWLB übernimmt die Betriebsführung des Stadionbades sowie des Stadtbades
1971
- Umwandlung des kommunalen Betriebs in eine GmbH
1963
- Die Energieerzeugungsanlagen von Stadtgas werden stillgelegt. Statt bisher 50 Prozent des Gases wird nun das gesamte Gas als Ferngas dazugekauft
1868
- 8 Jahre nach der Inbetriebnahme wurden die ersten Leitungen in den Straßen gelegt. Die Grabungsarbeiten wurden von Zuchthausinsassen ausgeführt
1866
- Aufnahme der Wasserversorgung
1862
- Erste Verwaltungsnormen als Vorläufer des heutigen Gesellschaftsvertrages wurden aufgestellt
1860
- 1. August 1860: Die Stadtgemeinde Ludwigsburg übernimmt das Gaswerk. Gas diente damals lediglich zur Beleuchtung